Geologie Bernstein

www.bernstein-artikel.de  - zurück zur Shop Seite

 

Ich möchte bestellen   Widerrufsbelehrung   Impressum/ Kontakt   AGB   Datenschutzerklärung

 

Das Besondere aus Ostseebernstein.

Berckhoff´s  "www.bernstein-artikel.de"  Bernstein Welt.

 

Schön, das Sie da sind...!

Wünschen Sie sich schönen und geschmackvollen Bernsteinschmuck? Sie suchen nach authentischem Bernstein Kunsthandwerk aus dem Baltikum? Sie möchten jemanden beschenken? Dann schauen Sie sich gerne bei uns um und tauchen Sie in die Welt des Bernsteins ein. Wir bieten ein umfangreiches Bernsteinsortiment, darunter seltene Stücke und Spezialanfertigungen. Auf unserer Webseite erfahren Sie alles über das "Gold des Meeres" - seine Entstehung, Fundorte und einzigartigen Eigenschaften. Entdecken Sie die Geschichte hinter dem Millionen Jahre alten Harz, seine Verwendung in Schmuck und Kunst sowie seine besondere Bedeutung in der Wissenschaft und Esoterik.

Unser Bernstein Online Shop ist in Unna ansässig, von wo aus wir unsere Kunden weltweit beliefern. Dabei sind wir schon seit über 15 Jahren in der Branche aktiv und konnten uns durch Kompetenz, erstklassige Produkte und exzellenten Kundenservice etablieren.

Der Ostseebernstein! Vor Millionen Jahren änderte sich in Nordeuropa das Klima und die Vegetation und der Wald hinterließ der Menschheit den Bernstein. Ein Stein voller Wärme, Behaglichkeit und Schönheit, der die positiven Gefühle im Menschen stimuliert und die Lebensfreude weckt. Der baltische Bernstein, auch Sonnenstein genannt, zeichnet sich durch seine große Farbvielfalt aus, was ihm zu einem gefragten und geschätzen Schmuckstein in der Volks- und Juwelierkunst macht. Er kann auf eine lange Anerkennung und Geschichte zurückblicken. Auch heute noch, ist der Bernstein als Schmuck, als Rückblick (Inkluse) auf eine Lebenswelt vor vielen Millionen Jahren, als auch als Souvenir eines Urlaubs an der Ostsee, allseits beliebt. Ferner auch, da heute eine "gesunde Lebensweise" und "nah an der Natur" immer wichtiger werden, entspricht der baltische Bernstein den aktuellen Zeitgeist und wird auf den Weltmärkten, fast wie Gold gehandelt. Somit erlebt er eine Renaissance und findet zu alter Pracht zurück.

Wir haben eine Passion für den Ostseebernstein und bieten in unserem Bernstein Shop ausschließlich echten, einzigartigen Bernsteinschmuck und handgefertigte Bernsteinkunst an. Designend von regionalen Kunsthandwerkern aus Polen und Litauen. Wir arbeiten seit über 15 Jahren mit unseren vertrauten Partnern zusammen. Wir kennen alle persönlich und besuchen Sie regelmäßig vor Ort und wissen, das Sie nur qualitativ hochwertige und echte Bernsteinprodukte herstellen und vertreiben.

Lassen Sie sich von unserer großen Bernstein Auswahl inspirieren und finden Sie ihr persönliches Lieblingsstück.

 

Ihr Andre Berckhoff.


 


Der beste Bernstein Online Shop die beste Bernstein Webseite


Bernstein Wissen und Geschichte:


Der baltische Bernstein entstand wahrscheinlich vor 40 Millionen Jahren, im Tertiär, in der Epoche des Hohen Eozäns. Er stellt die versteinerte Absonderung der reichlich harzenden Nadelbäume dar, die allgemein als Pinus succinifera, d.h. "Bernstein spendende Kiefer" bezeichnet werden.
Eindeutig lässt sich die Gattung des Bernsteinbaumes nicht bestimmen. Man vermutet, dass der Bernstein aus mehreren Arten harzender Nadelbäume stammt, von denen der Anteil einer Art dominiere.

Der baltische Bernstein ist eines von etwa 100 fossilen Harzarten, die in der Welt vorkommen. Sie treten hauptsächlich auf der nördlichen und seltener auf der südlichen Halbkugel auf. Fossile Harze unterscheiden sich von Bernstein durch ihre chemische Zusammensetzung, Beschaffenheit sowie Ort und Zeit ihrer Entstehung.

Die an Bernstein reichen Wälder bewuchsen Gebiete vom heutigen Skandinavien. Bernsteinklumpen, die sogar mehr als 3 kg schwer sind, zeugen von großen, stark harzenden Bäumen aus der Familie Pinaceae, die den heute lebenden Arten aus der Kiefernfamilie wie Cedrus (die Zeder aus dem Atlasgebirge) und Larix (die Lärche) ähneln.

Die größten Lagerstätten vom baltischen Bernstein kommen an der südlichen Ostseeküste, im Samland und an den Stränden der Danziger Bucht vor. Bernstein liegt heute in der Erde. Im Ostseegebiet wird er entweder an die Küste gespült oder mit schwerem Gerät aus dafür geöffneten Gruben gebaggert und ausgeschlämt. Er zeichnet sich, wie keine andere Bernsteinsorte der Welt, durch eine große Vielfalt von farblichen Varianten aus, die sich aus der vielfältigen Innerstruktur, organischen Beimengung und aus dem Verwitterungsgrad ergeben.

Der baltische Bernstein gehört zu den ältesten und bedeutendsten Bernstinvorkommen der Welt:
- er ist schon seit der Steinzeit bekannt
- größte Farbenvielfalt
- große Fördermenge
- größter Schmuckwert
- leicht zu bearbeiten

Seine Farbe reicht von transparentem Gelb bis zu sattem Orange, Braun oder Rot. Selten gibt es auch grüne, blaue oder weiße Varianten. Dies ist Abhängig davon, welche Fragmente der Bernstein beim Fließen mitgenommen hat. Mit einer Mohshärte von 2 bis 2,5 ist er relativ weich.

Bereits in der Steinzeit (vor ca. 2 Millionen Jahren) wurde Bernstein für Schmuck und als Amulett verwendet. Archäologische Funde belegen, das Bernstein in Gräbern und Siedlungen vorkam. In der Antike war Bernstein ein begehrtes Handelsgut. Die Bernsteinstraße verband das Baltikum mit dem Mittelmeerraum und führte Bernstein nach Rom, Griechenland und Ägypten. Im Mittelalter (860 - 1400 n.Chr.) wurde Bernstein weiterhin als Schmuck und für religiöse Zwecke verwendet. Es wurde beispielsweise zu Rosenkränzen, Kreuzen und Reliquien verarbeitet. In der Renaissance (1400 - 1520 n.Chr.) wurden Bernsteinschnitzereien und kunstvolle Schmuckstücke populär. Im 19. und 20. Jahrhundert wurde der Bernstein als wissenschaftliches Objekt untersucht. Die Fossilien im Bernstein liefern wichtige Einblicke in prähistorische Ökosysteme. Heute wird Bernstein weltweit geschätzt, sowohl in der Schmuckindustrie als auch in der Wissenschaft.



Farbvielfalt Ostseebernstein

Bernstein auf Echtheit testen:

 - Bernstein lädt sich bei Reibung an Wolle statisch auf und zieht Papierschnitzel an. Achtung: auch einige Kunststoffarten zeigen ähnliche Eigenschaften.

- Bernstein riecht nach dem Anzünden aromatisch harzig (ähnlich wie moschuss), Kunststoff stinkt! Nehmen Sie zum Beispiel eine Nadel oder Nagel, erhitzen Sie die Spitze bis zum Glühen und stechen Sie mit der erhitzten Spitze in den Stein rein. Dabei müssen Sie oben genannten Geruch wahrnehmen. Die Stichprobe ist sehr gut geeignet, um einen Bernstein vom Plastik zu Unterscheiden.


- Bernstein ist leichter als Kunststoff und schwimmt im Salzwasser oberhalb, bei folgender Konzentration: 150g Salz in 1L Wasser (15% Konzentration), bis es sich auflöst. Lege den Bernstein hinein.

- UV-Licht-Test: Den Bernstein mit einer UV Lampe beleuchten. Echter Bernstein zeigt oft ein leicht grünliches oder blaues Fluoreszieren.

 

Pflegehinweis für Bernstein:

Bernstein ist empfindlich und sollte vor Stößen und Kratzern geschützt werden. Nicht im direkten Sonnenlicht lagern, sondern legen Sie den Schmuck an einem trockenen Ort und vermeiden Sie extreme Luftfeuchtigkeit, um eine Trübung der Oberfläche zu vermeiden. Kontakt mit Chemikalien, wie Parfüm oder Haarspray vermeiden. Reinigen Sie den Bernstein mit einem weichen Tuch oder lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel. Verwenden Sie keine Ultraschallgeräte, Scheuermittel oder aggresive Reinigungsmittel.