Der Ostseebernstein aus dem Baltikum.
Er heißt "Bernstein" und ist eigentlich doch kein Stein,
kein Mineral und kein Halbedelstein. Vielmehr ist der Bernstein
organischen Ursprungs, ein Baumharz, das vor millionen Jahren aus
den Wunden von Kiefern und anderen Nadelhölzern ausgetreten ist. Die
größten Vorkommen findet man heute an der südlichen Ostsee, wobei
das Samland die größte sekundäre Bernsteinlagerstätte ist. Das
liegt daran, dass sie Bernsteinwälder vor millionen Jahren im
heutigen Skandinavien standen. Die Meeresströmung hat ihn dann im Laufe
der Zeit Richtung Süden getrieben. Echter Bernstein ist leicht und
gibt einem beim Anfassen ein warmes, behagliches Gefühl. Der
Bernstein wird auch oft als Heilstein genutzt, da ihm beruhigende
und schmerzlindernde Eigenschaften zugeschrieben werden.
In unserem Angebot finden Sie eine Auswahl an echten &
wunderschönen
Ostseebernsteinen: Seebernstein, Butterbernstein, Rohbernstein,
Bernstein mit Seepocken und weitere Bernsteine in den verschiedensten Farbvariationen.
Bei uns können Sie die im Shop abgebildeten Bernsteine käuflich
erwerben. Entweder zum Verschenken, zum Sammeln, zum Verarbeiten oder einfach
zum Lieben.
Über den obigen Link in der Shopseitenübersicht, gelangen
Sie zum aktuellen Warenangebot.

Seebernstein.
Der Seebernstein ist im Meeresboden begraben. Beim großen
Sturm wird der Meeresgrund aufgewühlt und der Bernstein wird
freigegeben. Drückt nun der Wind vom Meer auf das Land, entsteht ein
Unterdruck und der Bernstein wird nach und nach an die Küste
gespült. Was sind die perfekten Bedingungen für die Bernstein Suche?
In den Wintermonaten (der Bernstein schwimmt am besten, wenn die
Ostsee +4 Grad hat), Sturm von Nord-Ost. Nach dem Sturm, am Strand
nach frischen Bernsteinschmutz (Seegras/ Treibholz/ Muscheln)
schauen. Wenn Möwen da sind, ist das ein gutes Zeichen. Wo Möwen
sind, ist frischer Bernsteinschmutz, da die Vögel dort Nahrung
finden. Dort findet man zwischen Seetank, Muscheln und Treíbgut,
kleinere Bernsteine.

Bernstein wird oft als "gefrorenes Sonnenlicht" oder "Sonnenstein"
bezeichnet, da seine goldgelbe Farbe und sein warmer Glanz an die
Sonne erinnern.

Naturbernsteine mit Bewuchs aus der Ostsee (Seepocken,
Koralle).
Bernstein mit Seepocken ist ein faszinierendes
Naturphänomen, das auf die Interaktion zwischen dem fossilen Harz
und der marinen Umgebung hinweist. Er kann in der Natur an den
Stränden oder im Meer gefunden werden. Wenn der Bernstein über
längere Zeit im Meer treibt, können sich marine Organismen wie
Seepocken (Balanidae) auf seiner Oberfläche ansiedeln und dort
Kalkstrukturen bilden.

Geschliffener, klarer Bernstein mit kleinen Luftbläschen.
Während das Harz von Bäumen austritt und erstarrt, können
Luftblasen eingeschlossen werden. Wenn das Harz vor seiner
Verfestigung bewegt wird, kann dies ebenfalls die Bildung von
Bläschen begünstigen. Während des langen Prozesses der Versteinung
bleibt die eingeschlossene Luft erhalten.

Weißer Bernstein.
Weißer Bernstein, auch bekannt als
Knochenbernstein, ist eine Variante des fossilen Harzes, der sich
durch seine helle, oft milchig bis weiße Farbe auszeichnet. Diese
Färbung entsteht durch winzige Luft- oder Gasbläschen im Harz, die
das Licht streuen und dem Bernstein sein weißliches Aussehen
verleihen. Je mehr Luftblasen enthalten sind, desto heller der
Bernstein.

Weißer Ostseebernstein,
auch als "königlicher Bernstein" bezeichnet, ist eine der seltensten und
wertvollsten Varianten des Bernsteins. Er macht nur ca. 1% des gesamten
Ostseebernsteins aus, was ihn besonders begehrt macht.
Rohbernstein mit Verwitterungskruste.
Rohbernstein bezeichnet Bernstein, der
in seiner natürlichen, unverarbeiteten Form vorliegt. Er wird direkt
aus den Lagerstätten oder vom Strand gesammelt und weist seine
ursprüngliche Oberfläche und Struktur auf, ohne das er poliert oder
in eine Form geschliffen wurde. Die Oberfläche ist rau oder matt,
oft mit einer natürlichen Rinde/ Kruste, die durch Sand, Erde oder
Ablagerungen entsteht. Die bekanntesten Quellen für den
Ostseebernstein sind Polen, Litauen und Kaliningrad.

Außergewöhnlicher Bernsteinfund,
Fischland-Darß, Prerow Weststrand.
Großes Bernsteinstück, karamellfarben, 153 Gramm, welches am
Weststrand von Prerow gefunden wurde. Der Bernstein ist ein
beliebtes Sammelobjekt an der Ostsee. Prerow auf der Halbinsel Darß
ist ein hervorragender Ort um ihn zu finden. Besonders im Winter
nach Stürmen lohnt es sich, am Strand nach Bernstein zu suchen.

Feiner, alter
Butterbernsteinanhänger, verarbeitet mit einer edlen Holzöse.
Alter Butterbernstein bezeichnet eine besonders geschätzte Variante
des Bernsteins, die durch ihre matte, milchig-gelbe bis
elfenbeinfarbene Optik besticht. Echter Butterbernstein ist seltener
als die typischen cognacfarbenen Varianten und daher oft teurer.
Sein Wert hängt ab von Größe, Reinheit und Alter. Durch Oxidation
neigen viele Stücke dazu, im Laufe der Zeit dunkler zu werden, was
gut erhaltene Exemplare noch wertvoller macht.

Bernstein wurde in der griechischen Mythologie mit der Legende der
Phaethon in Verbindung gebracht. Phaethon, der Sohn des Sonnengottes
Helios, verlor die Kontrolle über den Sonnenwagen und wurde von Zeus
mit dem Blitz getötet. Seine Schwestern, die Heliaden, trauerten so
sehr, das sie in Pappeln verwandelt wurden und ihre Tränen, die in
den Fluss fielen, verwandelten sich in Bernstein.
|